--> zur Original-Kritik

Die Bartók-Scheibe von András Keller und dem Concerto Budapest ist ziemlich bemerkenswert. Obwohl sie kurz ist, hätte sie auch die Tanzsuite oder die Musik für Streicher, Schlagzeug und Celesta enthalten können, aber das ist angesichts der hervorragenden Aufnahme nicht wichtig. Zwei Werke sind enthalten: Ungarische Bilder und Konzert für Orchester. Zweimal fünf Sätze.

Die Paarung dieser beiden Stücke ist ein wenig wie Debussys Kleine Suite und Das Meer, die nacheinander gespielt werden. Die Kleine Suite ist ein vierhändiges Klavierstück, das von Debussys Freund Henri Büsser für Orchester transponiert wurde. Von der Form her kleiner, vom Ensemble her kleiner, enthält sie dennoch viel von der Essenz von Debussys Musik. Das seltener gespielte Magyra képek ist ebenfalls eine Transkription eines Klavierstücks, mehrere kleine Werke. Im Jahr 1931 erstellte der Komponist Orchesterfassungen ausgewählter früherer Stücke und fügte sie zu einem kurzen, aber bedeutenden Werk zusammen. Die Einfachheit, das Fehlen jeglichen Überflusses, die Aufrichtigkeit, die Naturverbundenheit, die Mystik, das menschliche Maß - all das erinnert mich immer wieder an die Musik von Matisse. So wie Debussys kleine Suite, die sich von den größeren Werken etwas unterscheidet, das Werk des Komponisten mit der impressionistischen Kunst verbindet, die noch immer sein Fundament ist, und es somit ergänzt, so ist Bartóks fünfsätziges Orchesterwerk ein absoluter Gewinn für das Gesamtwerk. Das Konzert ist dann der Höhepunkt, das Finale, die großformatige Vollendung, so wie es für Debussy Das Meer ist.

Obwohl es sich um ein kleines Detail handelt und die Übersetzung nicht einfach ist, ist die Wiedergabe von Abend bei den Szeklern als Ein Abend im Dorf nicht korrekt. Ein Abend bei den Szeklern, Ein Abend bei den Transsylvaniern wäre besser gewesen. Allein dieses Stück zeigt, dass es sich um eine außergewöhnliche Aufführung handelt. Es beginnt ruhig, und später baut sich eine Art Crescendo auf. Die Ausführung ist ganz vorbildlich, vor allem die Räumlichkeit, nichts erdrückt irgendetwas - wie das oben erwähnte Matisse-Gemälde die Gleichheit zeigt. Diese totale räumliche Ausgewogenheit zieht sich durch das kleine Werk.

Das Concerto-Orchester zeigt, dass Keller nicht nur in der Tiefe nach Ausgewogenheit strebt. Auch in Mahlers IX. Sinfonie fällt auf, dass er ein langsameres Tempo bevorzugt und plötzliche Veränderungen jenseits der in der Partitur vorgegebenen Tempowechsel vermeidet. Auf diese Weise wird der ursprüngliche Fluss der Musik in hervorgehobener Weise offenbart, während gleichzeitig viele Details enthüllt werden. Das ausgesprochen gemäßigte Tempo des ersten Satzes führt zwar zu einer weniger dynamischen Erkundung der Musik, lässt aber eine Reihe von Details und Beziehungen erkennen, die sonst weniger deutlich hervortreten würden. Außerdem - und das rechtfertigt die Komposition durchaus - verrät die eher introvertierte Klanglichkeit des Kopfsatzes die Verbindung zum Abend bei den Szeklers.

Kellers Aufführung des Konzerts ist eindeutig kammermusikalisch, nicht in Bezug auf die Größe des Ensembles, sondern in Bezug auf die Transparenz der Musik. Dies zieht sich durch das gesamte Werk und führt zu einem herausragenden Ergebnis im vierten Satz, der ebenfalls auf die ungarische Bilderwelt zurückgreift und sowohl traurig als auch ausgewogen ist. In der Tat nimmt diese erste Aufführung einen interessanten Platz in der Diskographie des Konzerts ein. Es handelt sich um ein Werk, dessen Aufführungsgeschichte gut rekonstruiert werden kann. Obwohl wir das Datum der ersten Aufführung des von Serge Koussevitsky in Auftrag gegebenen Werks nicht kennen, ist eine zweite Aufführung des Werks durch Koussevitsky, die im Radio übertragen wurde, überliefert. Leider wissen wir nicht, wie das Werk bei der ungarischen Erstaufführung unter der Leitung von Károly Garaguly aufgeführt wurde. Die bereits unter Koussevitsky skizzierte Anordnung des Werks stand bald fest. Bartóks Strenge in Bezug auf die Genauigkeit der Aufführung ist wahrscheinlich einer der Gründe dafür, dass die meisten Aufführungen trotz vieler Unterschiede eine ähnliche Grundform aufweisen. Von diesen heben sich nur wenige ab; meines Wissens sind Roberto Benzi und Hiroyuki Iwaki die Dirigenten, die sie in einer Weise aufgenommen haben, die von der traditionellen Form deutlich abweicht. Die Hauptrichtung zweigt natürlich ab. Die Hauptrichtung liegt zwischen dem streng präzisen, quasi-objektiven Ansatz, den Frigyes Reiner und Zoltán Kocsis vertreten, und demjenigen, der mehr Subjektivität zulässt, was nicht unbedingt weniger objektiv ist. Die besten von ihnen - und die absolut besten - sind Karajans frühere Aufnahmen mit den Berliner Philharmonikern und die von Rafael Kubelík mit den Bostoner Philharmonikern (beide Deutsche Grammophon). Und wenn ich eine Art Mittelding nennen müsste, würde ich Solti sagen, insbesondere die zweite Aufnahme mit den Chicagoer Philharmonikern (Decca).

Und wo ist Keller? Angesichts des gleichmäßigen Tempos lässt sich die Verbindung zu Jascha Horenstein vermuten, mit dem keine Studioaufnahme gemacht wurde, aber eine Live-Aufführung mit dem französischen Nationalorchester überlebt hat. Es ist natürlich viel symphonischer als Kellers fein strukturiertes musikalisches Geflecht, das die Details nicht verdeckt. Ich sehe den Hauptpunkt darin, dass es ihm gelungen ist, an der von Anfang an etablierten Aufführungstradition des Werkes festzuhalten - und das offensichtlich nicht zufällig - und gleichzeitig eine Interpretation zu schaffen, die sich von den anderen unterscheidet und viele neue Züge aufweist. Während Benzi und Iwaki außerhalb der traditionellen Form stehen, ist Keller nicht aus ihr herausgetreten, aber es ist ihm gelungen, neue Beziehungen zu integrieren.

Wir wissen nicht, ob Bartók das Lied "Szép vagy, gyönyőrű vagy, Magyarország" im vierten Satz des Konzerts direkt zitieren wollte, oder ob die betreffende Passage unbewusst so gestaltet wurde, dass sie an dieses Lied erinnert. Als Ditta Pásztory dazu befragt wurde, sagte sie, sie wisse nichts davon. Auf jeden Fall verbindet Kellers Scheibe die Ungarischen Bilder und das Konzert aus Amerika auf überraschende Weise. Eine außergewöhnliche Aufnahme.

Zay Balázs

[Anmerkung: Dies ist eine automatische Übersetzung der ungarischen Kritik]



<< zurück